Für weitere Fotos vom Turnen mit dem Kuscheltier, Rollbrettführerschein,
Weihnachtsfeier und Fasching:
Bitte auf das Bild klicken!
Trainingszeiten (jede Woche):
Donnerstag 16:30 - 17:30 Uhr (Kindergartenkinder)
Donnerstag 17:30 - 18:30 Uhr (Grundschulkinder)
Übungsleiterin C Breitensport DOSB - Lizenz:
Katja Geweke (05031 – 120424)
Spielerisch werden die motorischen
Grundfertigkeiten weiter ausgebildet und neue hinzu gelernt. Die
Selbsterfahrung gefördert und soziale Kontakte ermöglicht. Die
Kinder lernen: Erkennung und Beachtung von Regeln, Fähigkeiten zur
Gruppenintegration, Umgang mit Misserfolg, Aufbau von Rücksichtnahme
und Toleranz.
Grundfertigkeiten:
1)Krabbeln/Kriechen – Rückenmuskulatur wird
gekräftigt, Stützkraft wird gut ausgebildet, Vernetzung
beider Gehirnhälften
2)Wälzen/Rollen
– Rotationsbewegungen für die Entwicklung der
Gleichgewichtsfähigkeit, Raumwahrnehmung,
Orientierungsfähigkeit und des Lagesinns
3)Gehen/Laufen/Balancieren
– Kinder müssen ihren Kopflot halten, um im Gleichgewicht zu
bleiben; nur so ist es möglich aufbauende Fertigkeiten wie z.B.
das Hüpfen richtig zu lernen; Objektgleichgewicht wird geschult
->Basis für viele Ballsportarten
4)Steigen/Klettern
– Klettern ist eine erste Kombination von Steigen und Krabbeln;
beide Körperhälften arbeiten gleichzeitig und zwar gegengleich;
Schulung koordinativer Fähigkeiten; Kräftigungsübung für viele
Muskelgruppen
5)Rutschen/Gleiten
– kräftigt besonders den Schultergürtel, aber auch die Arm-und
Beinkraft; Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit- Gleitbewegungen
z.B. auf Teppichfliesen oder Rollschuhen möglich
6)Hüpfen/Springen
– zunächst beidbeiniges Niederspringen und Hüpfen; nachdem sich
die Grundtätigkeit gefestigt hat, Hüpfen und Springen auf einem
Bein möglich; Hüpfen schult die
Rhythmusfähigkeit; Springen ist eine gute Kraftschulung für die
Beinmuskulatur-> Voraussetzung für Anläufe und komplexere
Bewegungsfolgen
7)Stützen/Hängen
– Vorstufe zum Schwingen; Kräftigung des Schultergürtels,
Streckung des Körpers und Gleichgewichtsfähigkeit
8)Schwingen/Schaukeln
– stimuliert den Gleichgewichtssinn und die Orientierungsfähigkeit